Wallet, Blockchain, Mining - die wichtigsten Begriffe aus der Welt der Kryptowährungen
Wallet, Blockchain, Mining – Damit Du verstehst, was Kryptowährungen neben einem kräftigen Auf und Ab beim Kurs noch auszeichnet, erklären wir im Folgenden einfach und verständlich die wichtigsten Begriffe rund um das Thema Kryptowährungen.
Das sind Bitcoins - Das Wichtigste in Kürze
Der COINWISSEN-Glossar
Unter Arbitrage Trading versteht man das Profitieren von Kursunterschieden auf verschiedenen Kryptobörsen. Kurz gefasst, kaufen Arbitrage Trader bei der Kryptobörse mit dem niedrigsten Preis Kryptowährungen ein und verkaufen diese auf den Börsen mit dem höchsten Kurs.
Mittlerweile gibt es dafür auch Bots, die diesen Vorgang automatisch für dich ausführen. Allerdings ist bei dieser Trading Methode kein Profit garantiert, denn es müssen bestimmte Kosten beachtet werden.
- Wegsenden von der Börse
- Transaktionsgebühren des jeweiligen Coins
- Kosten für das Platzieren von Trades
Ein Asset (engl. für Vermögen, Vermögenswert bzw. Vermögensgegenstand) gehört entweder einer Person oder einem Unternehmen, und besitzt einen Wert.Im Allgemeinen wird also alles, was einen Wert speichern kann, als Asset bzw. Vermögenswert bezeichnet. Ein Asset legt man sich üblicherweise zu, mit der Erwartung, dass es einen zukünftigen Nutzen erbringen wird.
Beispiele für Vermögenswerte wären Immobilien, Grundstücke, Aktien, Anleihen, Patente, Markennamen, Firmenwerte, Edelmetalle usw.
Digitale Assets :Ein Digital Asset bzw. digitaler Vermögensgegenstand ist im Wesentlichen alles, was einen Wert hat und besessen werden kann, aber keine physische Präsenz hat. Solche Assets beinhalten unter anderem:
- Websiten, Bilder, Videos, Grafiken, Audio Dateien, Domain-Adressen,
- Kryto-Assets (digitale Währungen)
- und andere relevante digitale Daten.
Krypto-Assets: Seitdem Themen wie Blockchain und Kryptowährungen im Umlauf sind, hat sich auch der Begriff Krypto-Asset entwickelt. Dieser zählt genau genommen zu den digitalen Assets. Zugleich stellen Krypto-Assets den Oberbegriff für die folgenden vier Typen dar:
- Kryptowährungen (Bitcoin, Litecoin, Monero)
- Plattform-basierte Token (Ethereum, NEO, EOS)
- Utility Token (OmiseGO, Dent)
- Transaktionstoken (Ripple, Stellar)
All-Time High (ATH) bedeutet im Deutschen „Allzeithoch“ und bezeichnet den höchsten Preis, den eine Kryptowährung je erreicht hat. Jeder Coin hat einen eigenen ATH.
Die sogenannten Altcoins, kurz für Alternativer Coin, sind alternative Kryptowährungen. Einige von ihnen versuchen besser als Bitcoin, die Mutter aller Kryptowährungen zu sein. Andere wiederum möchten mit ihren eigenen Konzepten überzeugen.
Ein Block Reward (zu Deutsch: Blockvergütung) dient als Anreiz für diejenigen, die ihre Rechenleistung fürs Mining zur Verfügung stellen – die sogenannten Miner. Diese bekommen den Block Reward, wenn sie einen gültigen Block finden, den sie anschließend an die bestehende Blockchain anhängen. Der Anteil der Belohnung variiert dabei, je nachdem um welche Kryptowährung es sich dabei handelt, die gemined wird.
Bei einem Airdrop werden kostenlose Coins bzw. Token an die Kryptogemeinde ausgegeben. Blockchain-Projekte verwenden diese Marketingstrategie, um auf ihren ICO bzw. Token aufmerksam zu machen
Ein Block Reward (zu Deutsch: Blockvergütung) dient als Anreiz für diejenigen, die ihre Rechenleistung fürs Mining zur Verfügung stellen – die sogenannten Miner. Diese bekommen den Block Reward, wenn sie einen gültigen Block finden, den sie anschließend an die bestehende Blockchain anhängen. Der Anteil der Belohnung variiert dabei, je nachdem um welche Kryptowährung es sich dabei handelt, die gemined wird.
Eine sichere, kryptografische, verteilte, manipulationssichere und öffentliche Datenbank bzw. Buchhaltung von Transaktionen, wie eine Art Kassenbuch, die für jeden einsehbar ist, aber die kein einzelner Benutzer kontrolliert.
Bei der Blockchain gibt es keine zentrale Aufbewahrungsstelle von Daten, denn sie liegen alle auf Millionen von Rechnern, verteilt auf der ganzen Welt. Ein kryptografisches Verfahren verschlüsselt Informationen, um z.B. Nachrichten sowie sensiblen Daten zu schützen.
Die Blockchain eignet sich somit besondern gut, um wichtige Datenwie zum Beispiel Identitäten, Zeugnisse, Verträge, Eigentumsrechte, dezentral bzw. verteilt zu speichern
Eine Blockchain besteht aus der Aneinanderreihung von Blöcken. Die „Blockhöhe“ oder auch „Block Height“ gibt dabei an, von welchem Block man genau spricht oder wie groß die aktuelle Länge der Blockchain ist.
Wenn man den Begriff Blockhöhe verwendet, geht man immer davon aus, dass der Genesis Block (erster Block einer Blockchain) die Nummer 0 ist. Meistens wird die Blockhöhe als Begriff benutzt, wenn ein Soft-Fork oder Hard-Fork ansteht.
Ein fiktives Beispiel
Die Bitcoin Blockchain hat beispielsweise 100 Blöcke. Wenn nun ein Update ansteht, können Entwickler sagen, dass in der Blockhöhe 120 das neue Update eingespielt wird. Durch die Angabe der Blockhöhe können sich Miner, Exchanges oder auch User orientieren.
Man kann aber auch die Blockhöhe verwenden, um dem Gegenüber zu sagen, in welchem Block genau die eigene Transaktion erfasst wurde.
Unter einem Bagholder versteht man einen Investor, der eine Kryptowährung hält, deren Preis solange sinkt, bis der Coin fast nichts mehr wert ist. Betroffene halten die Kryptowährung, in der Hoffnung, dass der Coin wieder steigt, um kein Minus zu machen bzw. um die Höhe des Verlustes wenigstens zu reduzieren. Allerdings ist das selten der Fall, denn in den meisten Fällen verlieren die Bagholder einen großen Teil ihrer Investition.
Wenn man vor dem Kauf einer Kryptowährung, keine ausreichende Recherche macht, und stattdessen in sogenannte Shitcoins investiert, dann erhöht sich das Risiko ein Bagholder zu werden.
Cold Storage (deutsch: Kalte Aufbewahrung) ist ein Konzept, bei dem Kryptowährungen auf einer Wallet kalt bzw. offline gelagert werden. Solche Wallets werden Cold Wallet bzw. Offline Wallet genannt, da sie einerseits niemals eine Verbindung mit dem Internet (Cold) gehabt haben. Andererseits werden sie oft für einen längeren Zeitraum gelagert.
Außerdem ist man bei einer Cold Wallet im Besitz seines eigenen Private Keys und hat somit seine Coins selbst im Griff, was sehr wichtig ist. Da diese Methode gegen mögliche Diebstähle zurzeit am sichersten ist, eignet sich eine Cold Wallet besonders gut zur Aufbewahrung von großen Mengen an CoinsCold Storage (deutsch: Kalte Aufbewahrung) ist ein Konzept, bei dem Kryptowährungen auf einer Wallet kalt bzw. offline gelagert werden. Solche Wallets werden Cold Wallet bzw. Offline Wallet genannt, da sie einerseits niemals eine Verbindung mit dem Internet (Cold) gehabt haben. Andererseits werden sie oft für einen längeren Zeitraum gelagert.
Außerdem ist man bei einer Cold Wallet im Besitz seines eigenen Private Keys und hat somit seine Coins selbst im Griff, was sehr wichtig ist. Da diese Methode gegen mögliche Diebstähle zurzeit am sichersten ist, eignet sich eine Cold Wallet besonders gut zur Aufbewahrung von großen Mengen an Coins
Der Cost Average Effekt (Durchschnittskosteneffekt) ist ein Strategie, bei der man für einen längeren Zeitpunkt in wiederholten Abständen den gleichen Betrag in eine Kryptowährung investiert. Durch die regelmäßigen Investitionen wird der Durchschnittspreis der jeweiligen Kryptowährung erzielt, wodurch man sich vor größeren Marktschwankungen absichern kann. Das heißt, man muss nicht mehr darüber gegrübeln, ob man zum richtigen oder falschen Zeitpunkt investiert hat.
DYOR ist ein Akronym für „Do Your Own Research“ und bedeutet ins Deutsche übersetzt soviel wie „Mach deine eigene Recherche!“.
Recherche ist das A&O
Immer wieder gibt es Menschen, die Blockchain Projekte oder Kryptowährungen empfehlen, in die man unbedingt investieren sollte, weil diese angeblich viel Potenzial haben und die Gewinnchancen „enorm“ hoch sind. Doch nicht selten verbergen sich hinter solchen Empfehlungen manipulative Menschen, die nur auf ihren eigenen Profit aus sind.
Aus diesem Grund wird die Abkürzung „DYOR“ in der Kryptowelt häufig als eine Art Ratschlag verwendet, um Leuten klarzumachen, dass sie unbedingt ihre eigene Recherche machen sollten, bevor sie in etwas investieren. Der Begriff ist besonders in Foren und Chats wie Reddit und Telegram gängig.
An erster Stelle sollte stets die eigene Recherche stehen, um sich zuerst selbst ein Bild von dem jeweiligen Projekt oder Coin zu machen, bevor man blind eine Investition tätigt. Eine ausführliche Recherche ist das A&O vor jeder Investition.
Der Equity Token ist ein Finanzierungsinstrument zur Kapitalbeschaffung eines Unternehmens. Da sein Zweck in einer Wertsteigerung besteht, ist er somit vergleichbar mit einer Aktie.
Man könnte es auch als Beteiligung an einem Unternehmen sehen.Mit einem Equity Token hat man oft Stimmrechte des Projektes. Diese Art von Token ist eher seltener, da es schwer ist, alle Bedingungen dafür zu erfüllen.
Das englische Wort „Exchange“ bedeutet im deutschen „Austausch bzw. Umtausch“. In der Kryptowelt meint man damit eine KryptoBörse, bei der man Kryptowährungen handeln kann.
Fiatgeld ist ungedecktes Geld das als Tauschmittel dient. Aus dem Nichts wird Geld in beliebiger Höhe geschaffen. Diese Form des Geldes (Scheine, Münzen) hat keinen nennenswerten Materialwertund wird vom Staat geregelt. Dieses System basiert allein auf dem Vertrauen und dem Glauben in diese Papierwährung.
Beispiele:
- US Dollar (USD, $)
- Euro (EUR, €) usw.
Gegenstück:
- Gold, Silber, Reis etc. – Besitzen tatsächlichen Wert und sind unabhängig von der Regierung.
FOMO (Fear Of Missing Out) bedeutet „Angst haben etwas zu verpassen“ und löst bei vielen einen Drang (auch Gefühl) aus, in etwas zu investieren. Dieses Gefühl bzw. diese Sorge kann so stark sein, dass einige nicht mit klarem Verstand investieren.
Viele User möchten nämlich keinen Hype verpassen, weshalb sie sich dazu entschließen in den Kryptomarkt oder in ein Projekt Geld zu stecken, ohne sich davor über das Projekt schlau gemacht zu haben.
Wenn eine Kryptowährung gewaltig steigt, handeln unerfahrene Investoren oft in FOMO und investieren alles was sie haben. Meistens folgt nach einem gewaltigen Anstieg eines Kurses auch ein soeben heftiger Rückgang der Preise. Leute, die aus FOMO gehandelt haben verlieren in dieser Zeit nicht selten Geld.
Investiert man also im FOMO-Modus, dann handelt es sich bei der Investition oft um eine unbewusste und schlecht durchdachte Entscheidung. Ein FOMO Investor steigt in den meisten Fällen ohne Überzeugung zum Projekt ein. Im Grunde folgt man damit nur der Masse.
Fear, Uncertainty and Doubt (abgekürzt FUD) bedeutet Angst, Unklarheit und Verzweiflung. Diese Strategie wird verwendet, um unter Anlegern Angst zu verbreiten. Dabei werden negative, oft auch falsche, Nachrichten und Informationen über einen Coin, ein Projekt, ein Unternehmen etc. verbreitet.
Einerseits wird diese Technik von Konkurrenten verwendet, um dem Image eines Altcoin, ICOs oder Unternehmens zu schaden. Andererseits machen sich auch Spekulanten dieser Strategie zu Nutze, um den Markt zu beeinflussen und anschließend günstiger einzusteigen
- Jemand der FUD verbreitet, wird FUDster genannt.
Ein elektronisches Gerät, beispielsweise ein Computer, das an ein Blockchain-Netzwerk angeschlossen ist (Node) und eine komplette Kopie der Blockchain besitzt.
Full Nodes halten das Netzwerk dezentral und vor allem am Leben. Sie führen die Regeln im Netzwerk aus, bestätigen Transaktionen und Blöcke und lehnen ungültige Blöcke ab. Je mehr Full Nodes in einem Netzwerk vorhanden sind, desto sicherer ist das System und umso schwerer wird ein Angriff auf dieses Netzwerk.
Genesis kommt vom altgriechischen und bedeutet soviel wie Schöpfung und Entstehung. Ein Genesis Block ist somit der allererste Block einer Blockchain und besitzt daher keinen vorherigen Block. Auf dem Genesis Block wird die Blockchain aufgebaut.
Ein Hard Fork, ins Deutsche „harte Gabelung“ übersetzt, ist eine große Regeländerung im Protokoll einer Blockchain oder eine Abspaltung einer Community, die eigene Ziele und andere Regeln bevorzugt.
Für diese Art von Fork benötigt man einen Konsens, also eine Übereinstimmung im Netzwerk. Findet ein Hard Fork statt, kann dieser entweder ein Update Fork, Code Fork oder Blockchain Fork sein.
Eine Hardware Wallet ist eine physische Wallet. Um genau zu sein, ist diese Art von Wallet ein spezielles Gerät, das die Private Keys des Nutzers offline und sicher speichert.
Ein Sicherheitselement verhindert das fremde Auslesen der Private Keys. Da außerdem die Private Keys bei einer Hardware Wallet nie in Verbindung mit dem Internet kommen, ist sie eine sehr sichere Variante gegen Hackerangriffe und externe Zugriffe auf deine Kryptowährungen.
Hash/Hashwert -Mit Hilfe von sogenannten Hash-Algorithmen können Eingabewerte (Zeichenketten) zu einem
Ausgabewert umgerechnet werden. Dieser berechnete Ausgabewert, bestehend aus einer Folge von Buchstaben und Ziffern, wird als Hash oder Hashwert bezeichnet. Dabei ist die Länge des Hashes auf eine einheitliche Länge festgelegt.
Außerdem bleibt der berrechnete Hashwert, unabhängig von der Größe des Eingabewertes, immer gleich lang. Im Grunde genommen sind Hashes soetwas wie ein digitaler Fingerabdruck, mit dem Inhalte eindeutig identifiziert werden können.
Hashfunktion – Eine Hashfunktion, auch Hash-Algorithmus genannt, wandelt im Allgemeinen eine beliebig große Zeichenkette oder Datei zu einem Ausgabewert mit fixer Länge um. Dieser Ausgabewert wird Hash oder Hashwert genannt und besteht aus einer Folge von Buchstaben und Zahlen. Die Länge des Hashwertes bleibt dabei immer gleich, es können sich lediglich die Zeichen des Hashes ändern. Solche Hashfunktionen werden beispielsweise als Prüfsummen bei Daten verwendet, um feststellen zu können, ob eine Änderung an den Daten vorgenommen wurde.Hashfunktionen werden aber auch in der Kryptologie eingesetzt, beispielsweise in der Blockchain-Technologie für Digitale Signaturen sowie die Gewährleistung der Korrektheit von Daten. Hier handelt es sich allerdings um kryptographische Hashfunktionen, die kollisionsresistent sind. Kollisionsresistent bedeutet in dem Fall, dass zwei unterschiedliche Eingabewerte niemals den selben Hash ergeben können. Normalen Hashfunktionen erfüllen diese Eigenschaft hingegen nicht zur Gänze.
Einen Coin zu hodln bedeutet, diesen eine lange Zeit zu halten. Der Begriff entstand aus einem Tippfehler im Bitcointalk Forum, wo ein betrunkener Nutzer „I AM HODLING“ statt „I AM HOLDING“ geschrieben hat. Hodl hat sich seitdem in der Kryptoszene als ein Insider etabliert.
Die Abkürzung ICO steht für Initial Coin Offering und bedeutet übersetzt soviel wie Anfängliche Münzangebote. ICOs dienen als Finanzierungsphase für Projekte, die auf der Blockchain Technologie beruhen.
Auf diese Weise können sich Start-ups ein Startkapital in Form von Kryptowährungen, meistens in ETH oder BTC, für ihr Projekt einsammeln. Anleger bekommen im Gegenzug für ihr „Investment“Token des jeweiligen Projekts.
Eine Kryptobörse oder Exchange ist ein digitaler Marktplatz für den Handel mit Kryptowährungen. Solche Online-Plattformen ermöglichen nicht nur einen Austausch von einer Kryptowährung gegen eine andere, sondern auch den Kauf und Verkauf von Coins sowie den Wechsel von Fiatgeld in Krypto und umgekehrt. Man könnte es auch als Wechselstube bezeichnen. Die Handlungen der Käufer und Verkäufer auf Kryptobörsen, tragen einen großen Teil zum Kryptowährungs-Kurs bei.
Kryptowährungen, auch digitale Währungen genannt, sind digitale Tauschmittel, die meistens ohne einer zentralen Drittpartei wie z. B. Banken oder Behörden, auskommen.
Das Ganze wird mit einer dezentralen und verteilten Technologie, beispielsweise der Blockchain, sowie einem kryptographischen Protokoll abgesichert. Dadurch wird das Manipulieren einer Kryptowährung fast unmöglich. 2009 wurde Bitcoin, die allererste Kryptowährung, veröffentlicht.
Unter KYC versteht man die Identitäts-Prüfung eines Kunden, der sich zum ersten Mal an einer Exchange oder einem anderen Dienst anmeldet. Diese Überprüfung soll unter anderem Geldwäsche verhindern.
Know Your Customer (KYC) heißt soviel wie „Kenne deinen Kunden“
Dabei muss der Kunde sich meistens per Webcam oder mit einem Foto, in Kombination mit einem Lichtbildausweis, verifizieren. Hiermit wird sichergestellt, dass die Identität des Kundens jene ist, dir er vorgibt zu sein.
Lambo, die Abkürzung für den Luxus-Sportwagen Lamborghini, wird in der Kryptoszene gerne als Symbol für Erfolg beim Handeln oder Halten von Kryptowährungen verwendet. Hierbei könnte die gebräuchliche Redewendung „When Lambo?“ als Synonym für steigende Kurse bzw. einen Gewinn mit Kryptos stehen.
Man kann einigen Kryptobörsen seine Coins für eine bestimmte Zeit leihen. Dies funktioniert ähnlich wie bei einem Kredit.
Für das Leihen bekommt man im Gegenzug Tagesgeldzinssätzevon ein paar Prozenten. Die Höhe der Prozente ist von Plattform zu Plattform unterschiedlich und hängt von der Nachfrage der verleihten Kryptowährung ab. Nach der ausgehandelten Laufzeit bekommt man seine Coins inklusive den verdienten Zinsen, in Form der jeweiligen Kryptowährung, zurück.
Die meisten Teilnehmer bzw. Nodes in einem Blockchain-Netzwerk sind Light-Nodes. Mit ihnen kann man auf einfachste Art Zahlungen tätigen und empfangen. Dies hat den Grund, da sie im Gegesatz zu Full Nodes wesentlich leichter zu betreiben sind und weniger Speicherressourcen sowie Bandbreite benötigen.
Light Nodes nennt man auch Lightweight Nodes oder Light Wallets.
Light Nodes besitzen, anders als Full Nodes, keine vollständige Kopie der Blockchain, sondern nur einen Teil davon, die sogenannten Block-Header bzw. Blockzeilen. Diese reichen ihnen für eine Überprüfung der Gültigkeit der laufenden Transaktionen aus. Mit der Methode Simрlifiеd рауmеnt vеrifiсаtiоn (SPV) können sie nämlich Transaktionen eines Blocks verifizieren, ohne den ganzen Block downloaden zu müssen. Beispiel: Wallet Apps für Smartphones und Computer sind zum Beispiel Light Nodes. Hierbei ist zu beachten, dass solche Light Wallets von Drittanbietern abhängig sind, die einen Full Node betreiben und eine vollständige Kopie der Blockchain haben.
Beim Margin Trading kann man mit ausgeliehenen Kryptowährungen spekulieren, die von der Exchange oder anderen Nutzern per Leding zur Verfügung gestellt werden. Da man hier schnell in Schulden geraten kann, ist hier besondere Vorsicht, vor allem für Unerfahrene, geboten.
Market Cap ist der englisches Begriff für Marktkapatilisierung.
In der Krypto-Welt wird „Mooning“ als Metapher für extreme Kursanstiege eines Coins verwendet. Das bedeutet, die Kurspreise steigen derart, dass sie metaphorisch bis zum Mond in die Höhe schießen. Man sagt auch oft „to the moon“, was soviel bedeutet wie „bis zum Mond“. Dieser Ausdruck erfreut sich besonders in Foren und Chats hoher Beliebtheit und zählt zum Krypto-Slang.
Beispiel: „Bitcoin, to the moon“ – Der Kurs vom Bitcoin schießt bis zum Mond.
Im Vordergrund steht die Erzeugung von einem Konsens(Übereinstimmung) auf der Blockchain. Dabei geht es darum, dass sich alle über die geführte „Buchhaltung“ einig sind. Um ohne einer zentralen Partei auszukommen, muss also die Gemeinschaft entscheiden. Hierfür gibt es die Miner, die dem Netzwerk in den meisten Fällen, je nach Konsens Mechanismus, Rechenleistung zur Verfügung stellen. Auf diese Weise wird das Netzwerk dezentral bzw. verteilt, aktuell und stabil gehalten. Es werden also neue Transaktionen überprüft, bestätigt und in einen neuen Block geschrieben.
Als Anreiz für das Herstellen von diesem Konsens, bekommen die Miner einen Block Reward, inform von der jeweiligen Kryptowährung. Es gibt verschiedene Arten, um zu minen:
- Solo Mining
- Pool Mining
- Cloud Mining
Bei einem Mining Pool schließen sich Miner mit ihren Ressourcen in einem Netzwerk zusammen. Gemeinsam nutzen sie ihre Rechenleistung, um den neuen Block in der Blockchain zu finden und anschließen zu bestätigen (Mining).
Die Wahrscheinlichkeit einen Block beim Solo-Mining zu finden, ist weit aus geringer, benötigt viel Rechenleistung und ist sehr unwahrscheinlich. Als Teil eines Mining Pools kann ein Block schneller gefunden werden, da es mehr Beteiligte gibt. Der Blockreward wird aber dadurch nicht voll ausgezahlt sondern gerecht aufgeteilt, je nachdem wie viel Rechenleistung man beigesteuert hat.
Der englische Begriff „Node“ bedeutet ins deutsche übersetzt „Knoten“ bzw. „Verbindung“. Im Zusammenhang mit der Blockchain Technologie, bezeichnet man daher als Node ein elektronisches Gerät, das an ein Blockchain-Netzwerk angeschlossen ist. Dies könnte zum Beispiel ein Computer oder Telefon sein. In einem Blockchain-Netzwerk sind viele Nodes miteinander verknüpft.
Over-the-counter (OTC) bedeutet „außerbörslicher Handel“. In der Krypto-Szene verwendet man diesen Begriff, wenn man von einem Trade mit Kryptowährungen redet, der nicht über eine Krypto-Börse abgewickelt wird. Da der Handel nicht auf einer Krypto-Exchange stattfindet, hat dieser auch keinerlei Auswirkungen auf die Marktkapatilisierung einer Kryptowährung. Bei vielen OTC-Trades wechseln riesige Summen den Besitzer.Der OTC-Handel hat folgende Vorteile:
- Wenn sich der richtige Handelspartner findet, können große Summen gehandelt werden.
- Man bleibt weitgehend „anonym“ und muss sich nicht auf Krypto-Börsen verifizieren.
- Handelt es sich um größere Mengen in Form von Kryptowährungen, können bessere Preise ausgehandelt werden.
- Viele Börsen haben ein Auszahlungslimit. Bei einem OTC-Trade fällt das komplett weg.
Paper Waller – Die Paper Wallet ist ein Stück Papier, auf dem die öffentliche und private Adresse einer Kryptowährungen oben steht. Diese Art von Wallet ist die kostengünstigste Variante, um deinen Private Key sicher aufzubewahren, da sie offline – also vom Internet getrennt – erstellt wird.
Meistens befindet sich auf einer Paper Waller auch ein QR-Code, um das Einscannen der eigenen Adresse mit dem Smartphone zu erleichtern. Einen Betrag in Kryptowährungen kann man jederzeit und sicher auf die Paper Wallet senden.
Allerdings kann eine Paper Wallet sehr umständlich sein, wenn man einen Teil seiner Kryptowährungen „abheben“ möchte. Jedes Mal wenn man seine Coins bewegen möchte, muss die Paper Wallet „online genommen“ werden. Nur sehr fortgeschrittene User können Transaktionen offline signieren.
Aufbewahrung
Da diese Form von Wallet offline erstellt wird, bietet sie einen hohen Schutz vor Hackerangriffen. Man sollte dieses Stück Papier jedoch stets sicher aufbewahren, um es vor möglichen Schäden, wie Feuer, Wasser oder Verlusten zu schützen. Mit einer Paper Wallet hat man große Verantwortung.
Peer to Peer (P2P) – Peer-to-Peer (P2P) oder Rechner-zu-Rechner ist ein dezentrales Konzept, bei dem es um die Gleichwertigkeit von Partnern in einem Netzwerk geht.
Der englische Begriff „peer“ bedeutet übersetzt Gleichgestellter.
Was ist ein Peer? Ein Peer ist ein Rechner, der mit allen anderen Rechnern in einem Netzwerk verbunden und gleichberechtigt ist. Peers können daher untereinander kommunizieren. Sie können Ressourcen wie z.B. Rechenleistung, Speicher, Dateien, etc. sich gegenseitig zur Verfügung stellen, aber auch selbst in Anspruch nehmen.
Die Vorteile:
- Ein P2P Netzwerk benötigt keinen zentralen Server bzw. Mittelsmann.
- Totalausfälle können dieses Netzwerk schwerer beeinflussen.
Phishing ist ein Betrugsversuch, bei dem nach sensiblen Daten, wie zum Beispiel Passwörtern oder Private Keys, geangelt wird. Das Ziel ist es, die Nutzerdaten zu missbrauchen und somit Kontoplünderungen oder Identitätsdiebstahl zu begehen.
Wie läuft ein Phishing Versuch ab?
Personen, die solche Betrugsversuche starten, nennt man Phisher. Diese fangen dabei persönliche Daten von Internetnutzern ab. Es gibt verschiedene Phishing-Arten, um dies zu tun. Meistens geschieht das aber über E-Mails und gefälschte Internetadressen, wo zum Beispiel das Design einer Website nachgeahmt wird. Dabei gehen die Betrüger manchmal sogar so weit, dass sie bezahlte Werbung bei Suchmaschinen wie Google, Yahoo etc. schalten, um mehr Phishing-Opfer zu finden.
Phishing in der Kryptowelt
Im Kryptobereich wird diese Masche immer häufiger für ICOs und Token Sales verwendet. Hierbei wird dann z. B. die angegebene Walletadresse des offiziellen ICOs mit einer falschen ausgetauscht, so dass Investoren ihre Coins direkt den Betrügern zuschicken.
POD – PoD ist die Abkürzung für Proof of Developer und bedeutet ins deutsche übersetzt Beweis des Entwicklers.
Das Problem
Die Kryptowelt ist voll mit den unterschiedlichsten Kryptowährungen und ICOs und es kommen laufend neue hinzu. Einige davon bewähren sich, andere wiederum entpuppen sich als Scam.
Mittlerweile ist es gar nicht mehr so einfach, mit ruhigem Gewissen investieren zu können. Viele Coins bzw. Projekte werden nämlich anonym oder unter falschen Namen veröffentlicht, um Investoren auszubeuten. Da die Entwickler nicht bekannt sind, können diese jederzeit mit dem Gewinn von der Bildfläche verschwinden.
Die Lösung
Um Kryptowährungen vor derartigen Scams zu schützen, gibt es mehrere Möglichekeiten, welche die Identität eines Entwicklers bestätigen. Dies bezeichnet man als Proof of Developer. PoD schützt vor betrügerischen Coins, indem man genau nachvollziehen kann, wer hinter der Entwicklung steckt. Denn wer offiziell bekannt ist, wird nur sehr unwahrscheinlich ein Betrüger sein.
Ein Portfolio ist eine Zusammenstellung von verschiedenen Assets, wie zum Beispiel Aktien, Immobilien, Kryptowährungen etc. Sollte dich jemand speziell in der Kryptowelt nach deinem Portfolio fragen, dann ist damit die Zusasammensetzung deiner Coins gemeint.
Man kann sich die Public Adresse wie eine Kontonummer vorstellen, die man jemandem weitergibt, um Kryptowährungen auf einer Wallet zu empfangen. Das bedeutet, dass andere deine Public Adresse kennen dürfen – Deshalb auch die Bezeichnung „public“ (engl. für öffentlich).
Keine Sorge. Jemand der deine Public Adresse kennt, kann deine Coins nicht stehlen. Die Person hat lediglich die Möglichkeit dir Coins zu schicken oder deinen Kontostand zu verfolgen. Wer Letzteres nicht möchte, sollte seine Public Adresse mit Bedacht weitergeben.
Mit dem Begriff Scam ist Betrug gemeint. Achte immer gut darauf, wem du vertraust und wem nicht. Am besten ist es, wenn du dich über die Projekte oder Kryptowährungen, in die du beabsichtigst zu investieren, immer schlau machst. Es gibt nämlich Leute mit betrügerischen Absichten, die in diesen Bereichen andere um ihr Geld bzw. ihre Coins bringen möchten. Diese nennt man auch in der Kryptowelt Scammer. Vorsicht!
Pass vor allem bei Unternehmen, Projekten (ICOs, Token Sales, usw) und Kryptowährungen auf, die sich für eine bestimmte Zeit gut anpreisen, dann aber mit dem Projekt aufhören und von der Bildoberfläche verschwinden. Diese sind aber nicht die einzigen, denn es gibt auch genug Privatleute, die scammen.
Aus diesen Gründen solltest du dir wirklich sehr genau überlegen, in welche Kryptowährungen bzw. Token du investierst. Ansonsten ist es sehr wahrscheinlich, dass du auf einen Scam hereinfällst und eventuell sogar als Bagholder endest.
SHA-256 ist eine kryptographische Hashfunktion, die Inhalte wie Daten und Informationen in einen Hashwert (=Hash) umrechnet. Dabei ergeben unterschiedliche Inhalte niemals den selben Hashwert.
Verwendung
Dieser Algorithmus wird bspw. in der Blockchain-Technologie bei Bitcoin, Peercoin und Namecoin verwendet, um den aktuellen Stand der Blockchain zu repräsentieren. Damit kann sichergestellt werden, dass die Transaktionshistorie nicht verändert bzw. manipuliert wird. Denn wird die kleinste Änderung in der Transaktionshistorie vorgenommen, ändert sich auch der Hashwert. Somit sehen alle Teilnehmer im Blockchain-Netzwerk den veränderten Hash.
Außerdem wird SHA-256 als Proof Of Work beim Mining Algorithmus von bspw. Bitcoin verwendet.
Als Shitcoin bezeichnet man unter anderem Kryptowährungen bzw. Altcoins, die:
- im Laufe der Zeit wertlos geworden sind.
- sich als ein Scam herausgestellt haben.
- kein Usecase haben / kein Problem lösen.
- kein Alleinstellungsmerkmal aufweisen.
- eine billige Kopie von einem bereits bestehendem Coin sind.
Sie werden auch als intelligente Verträge bezeichnet und bieten uns die Möglichkeit, Verträge online auf der Blockchain sicher und dezentral zu erstellen. Da sich Smart Contracts selber ausführen, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist, fallen Mittelsmänner weg. Somit können Zeit und Kosten gespart werden.
Man kann einen Soft Fork wie ein kleines Update sehen. Muss eine kleine Änderung, wie zum Beispiel das Hinzufügen von neuen Regeln oder Funktionen, im Krypto-Protokoll getätigt werden, so kommt es meistens zu dieser Art von Fork.
Jeder kann sich für oder gegen das Update entscheiden. Diejenigen die sich dagegen entscheiden, nutzen das Protokoll, ohne jeglicher Veränderung, wie gewohnt weiter. Um die neuen Funktionen allerdings nutzen zu können, ist das Aktualisieren des Protokolls eine Vorraussetzung.
Ein Soft Fork ist außerdem rückwärtskompatibel, da die aktualisierten Protokolle die Protokolle ohne Update immer noch verstehen können.
Die sogenannten Stablecoins sind stabile Kryptowährungen, die dazu bestimmt sind, stabile Werte zu halten. Solche Coins weisen eine geringe Volatilität auf.
Wer sich mit Kryptowährungen schon ein Weilchen beschäftigt hat, der weiß nur zu gut, dass digitale Währungen besonders volatil sein können. Dies betrifft besonders Bitcoin, den beliebtesten Coin unter den Kryptos, der unter einer sehr hohen Volatilität leidet. Die permanenten Preisschwankungen erschweren nicht nur die Nutzung der Kryptowährungen als Wertspeicher, sondern auch ihre Verwendung als Rechnungseinheit. Stablecoins sollen eine Lösung für diese Hürde bieten.
Das Ziel dieser stabilen Kryptowährungen besteht darin, hohe Schwankungen der Preise zu minimieren, indem der
Wert eines solchen Stablecoins an eine Währung, bspw. an den US-Dollar, oder an börsengehandelte Rohstoffe (bswp.
Edelmetalle oder Industriemetalle) gebunden wird, wobei diese Art von Stablecoins als zentralisiert gesehen werden.
Beispiel für einen Stablecoin
Tether(USDT) ist ein blockchainbasierter Vermögenswert, der an den US-Dollar gebunden ist, somit ist er ein Stablecoin. 1 USDT entspricht hierbei immer $1.00.
Jede Kryptowährung, Altcoin oder Token besitzt ein „Ticker-Symbol“. Das Ticker-Symbol ist dabei die Abkürzung für den meist längeren Namen des jeweiligen Coins. Es dient quasi als Identität eines Assets in Kurzform, welche vor allem auf Exchanges verwendet wird, um eine bessere und leichtere Erkennung zu gewährleisten.
Bei „Bitcoin‘ wäre das Ticker-Symbol „BTC“, bei Ethereum wäre es „ETH“. Die Länge des Ticker-Symbols ist dabei nicht begrenzt, hat aber üblicherweise die Länge von 3-5 Zeichen.
So können Börsen „Handelspaare“ listen, die nicht nur hübscher, sondern auch platzsparender angezeigt werden. Statt Bitcoin/Ethereum verwenden Börsen BTC/ETH. Hier kann man also Bitcoin gegen Ethereum handeln und umgekehrt.
Nicht nur Coins haben Ticker-Symbole
Auch Fiat Währungen oder Aktien besitzen ein Ticker-Symbol. Bei dem Fiatgeld Euro handelt es sich um das Ticker-Symbol „EUR“. Die Aktien von dem Unternehmen Apple verwenden das Kürzel „AAPL“.
Krypto Trading Bots sind Computerprogramme, mit denen man auf Kryptobörsen automatisiert traden kann. Bei dieser Art von Software stellt man verschiedene Parameter bzw. Regeln ein, nach welchen der Bot, in deinem Namen, handeln soll.
Trading Bots sind als „kleine Helfer“ eine gute Ergänzung, wenn man nicht ständig zur Stelle ist, um selbst zu traden. Für ein optimales Trading Ergebnis, sollten zum einen eine richtige Strategie verwendet und zum anderen die Bots regelmäßig angepasst werden. Da aber das automatisierte Trading oft ein hohes Risiko mit sich bringt, sollte man sich auf diese „Helfer“ nicht zu sehr verlassen.
Bots können verschiedene Trading Strategien, wie Arbitrage und Market Making, anwenden.
Als Utility Token bezeichnet man Token, die Besitzern Zugriff auf ein bestimmtes
Produkt oder eine Dienstleistung ermöglichen. Solche Token haben also einen speziellen zukünftigen Nutzen und sind daher auch unter den Bezeichnungen Verwendungstoken oder Diensttoken bekannt.
Ein Coin ist volatil, wenn der Kurs in einem bestimmten Zeitraum hohen Schwankungen ausgesetzt ist. Je höher die Schwankungen, desto höher die Volatilität.
In einen volatilen Coin zu investieren ist einerseits sehr riskant, da man sehr große Verluste machen kann, andererseits kann eine Investition aber auch große Gewinne mit sich bringen.
Eine Wallet ist ein Programm, welches wie eine virtuelle Geldbörsefunktioniert und dir dadurch ermöglicht, Bitcoins und andere Kryptowährungen sowie Token aufzubewahren, zu empfangen und zu versenden. Du kannst Wallets kostenlos downloaden und so viele einrichten, wie du möchtest. Je nach Wallet, besteht die Möglichtkeit diese auf dem PC, Handy oder Tablett zu downloaden, installieren und zu benutzen.
Obwohl man umgangsprachlich sagt, dass die Coins auf einer Wallet liegen, ist das streng genommen nicht korrekt. Die Coins liegen nämlich niemals auf der Wallet selbst, sondern sie liegen immer auf der Blockchain. Auf der Wallet befindet sich lediglich der Private Key, der auf die Kryptowährung auf der jeweiligen Blockchain zeigt.
Um das Ganze besser zu verstehen, empfehlen wir dir unseren Private Key Beitrag. Dort findest du die wichtigsten Grundlagen.
Das Whitepaper ist das erste offizielle Konzept eines (Blockchain-)Projekts, das für andere zum Einsehen bereit steht. Dort sind unter anderem Informationen wie die Ziele des Projektes, eine ausführliche Erklärung sowie technische Details, zu finden.
Ein Whitepaper ist nicht zu unterschätzen, denn ist es gut ausgearbeitet und stimmt das Fundament, kann es maßgeblich zum Erfolg beitragen.
Ein Whale ist ein Big Player im Kryptobereich, der viel Kapital hat. Da er einen sehr großen Anteil von einer oder mehrerer Kryptowährungen besitzt, z. B. von Bitcoin, kann er den Preis dieser Coins auf einer Kryptobörse beeinflussen. Dies könnte mitunter einer der Gründe sein, wieso der Kryptomarkt volatil ist.
Whales können nämlich zum einen den Preis eines Coins in die Höhe treiben, indem sie eine große Menge in neue Coins investieren oder aber sie verkaufen einen sehr hohen Anteil ihrer Kryptowährungen und bringen damit den Coinpreis zum Sinken.
Wash-Trading ist eine Methode, die gerne dazu verwendet wird, um das
Handelsvolumen einer Kryptowährung auf einer Exchange künstlich zu erhöhen, um ein steigendes Interesse des jeweiligen Coins vorzugaukeln.
Bei einem Wash-Trade verkauft ein Anleger einen Coin an einer Kryptobörse und kauft anschließend dieselbe Menge wieder ein – oder umgekehrt. Hierbei bleibt die Menge des Betrags immer in denselben Händen, während gleichzeitig das Handelsvolumen manipuliert wird.
Der allgemeine Prozess des Wash-Tradings fällt unter die Marktmanipulation und ist in der EU sowie laut US-Recht strengstens verboten. Im Krypto-Bereich gibt es diesbezüglich jedoch noch keine fixen Regulierungen.
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ist ein erweiterter Schutzmechanismus, um sicherzustellen, dass nur berechtige Personen Zugriff auf ihr Konto haben. Dabei wird die Identität des Nutzers anhand von zwei unterschiedlichen Faktoren überprüft.
- Zuerst gibt man seinen Benutzernamen mit dem dazugehörigen Passwort ein.
- Anschließend wird eine zusätzliche Bestätigung benötigt. Dies kann entweder per E-Mail geschehen oder mit einem einzigartigen Code, der dem User per SMS zugesendet wird oder in einer Authentification App (z. B. „Google Authenticator“ oder „Authy“) angezeigt wird. – Erst wenn beide Faktoren korrekt sind, wird der Zugriff auf das Konto gewährt. Das bedeutet es reicht nicht mehr aus, wenn jemand dein Passwort kennt, um auf dein Konto zuzugreifen.
Ein Beispiel für den Gebrauch einer 2FA im Alltag, wäre zum Beispiel die Bankkarte. Um Geld beim Bankomat abzuheben wird erstens die Bankkarte benötigt und zweitens der dazugehörige PIN-Code.
Besonders in der Kryptowelt sollte man mit seinen Konten stets vorsichtig umgehen, da es sich um dein Privatvermögen handelt. Mittlerweile bieten die meisten Kryptobörsen und sogar einige Wallets eine Zwei-Faktor-Authentifizierung an, um seinen Account bestmöglich zu schützen.